29. Januar 2020

Linien - Flow

Hallo.

Wie schon des Öfteren, habe ich auch dieses Mal ein bisschen gebraucht, bis ich in den MusterMIX - Flow zum Thema "Linien und Weiss" von Michaela und Susanne gekommen bin. Und jetzt, wo ich so schön drin wäre, ist der Jänner auch schon wieder vorbei!

Und da ich in den letzten beiden Wochen so richtig in einen "Linien-Flow" gefunden habe, war ich ziemlich produktiv. :-)

Einmal habe ich die digitalen Muster vom letzten Mal "verschabloniert". Also, die digitalen Muster adaptiert, so dass mein kleines Schätzchen, der Schneidplotter, an die Arbeit gehen hat können.
Entstanden sind dann im ganzen 3 Schablonen, mit denen ich Karten im Postkartenformat bedruckt habe.








 

Des weiteren brauchte ich ein Geschenkpapier für den Geburtstag einer lieben Freundin. Auch hierfür habe ich eine Schablone gestaltet; Linien durften natürlich auch nicht fehlen.
Mit dieser Schablone habe ich ein Stück Packpapier in der passenden Größe bedruckt und anschließend zu einem Sack zusammengeklebt. Die oben offene Seite wurde einfach nur zwei-dreimal mit einem breiten Geschenkband eingeschlagen. Das Band wird dann mit einer Masche geschlossen.





Und zu gutem Schluss sind mir dann noch zwei Beschriftungs-Präge-Geräte "in die Hände gefallen", die dann auch noch ihren Einsatz hatten. Nach ein bisschen Probieren gab es noch drei Herzen aus Linien, die ich auf Graupappe geklebt habe.



Also, wie ihr seht, ist in den letzten beiden Wochen ein bisschen was entstanden. Ein kleines bisschen bin ich Stolz auf mich! ;-)
Nächste Woche geht es dann schon mit dem Feber-Thema "Tropfen und Zahl" weiter. Auch hier läuft mein Gehirn schon auf Hochtouren, und eine kleine Idee ist sogar schon im Entstehen, wenn auch erst im Kopf! ;-)

Ich hoffe, ihr schaut dann mal wieder bei mir vorbei.
Bis dahin Alles Liebe.
Eure Simone



15. Januar 2020

Weiss auf Weiss

Hallo!

Heute das erste Mal wieder seit langem dabei - beim neu eingeführten MittwochMIX von Michaela und Susanne, im Jänner zum Thema

WEISS & LINIE

Als Aufwärmübung habe ich drei digitale weisse Linien-Muster entworfen. Weiss auf Weiss, die Linien werden nur durch den Schatten "sichtbar".

 

 





Ein Projekt möchte ich zu diesem Thema noch starten. Es geistert was in meinem Kopf, das ausprobiert und dann umgesetzt werden will. Mal schauen, was daraus wird?! ;-)

Alles Liebe.
Eure Simone

22. Dezember 2019

Adventpost 2019, Gruppe 2, Tiroler Kirchtagskrapfen

Hallo!

Rechtzeitig vor Jahresende möchte ich Euch heute die Entstehung meiner Karten der Adventpost 2019 zeigen. Ich war als 16te in meiner Gruppe 2 dran, daher nehme ich an, alle haben meine Karten bereits erhalten und ich kann sie hier nun zeigen.

Das Thema der heurigen Adventpost war

HANDSCHRIFTLICHES LIEBLINGSREZEPT

Sonstige Vorgaben waren die Größe der Postkarten (12,5x21 cm) und Pappe mit Packpapier.

Da ich nicht der Handlettering-Typ bin, hat mich diese Vorgabe recht gefordert. Vorallem auch, weil ich meine Handschrift nicht sonderlich schön und leserlich finde, und ich mir daher etwas einfallen lassen musste. Bei meinen Recherchen zu Handlettering habe ich schnell herausgefunden, dass es einiges an Übung bedarf. Die Zeit zum Üben hatte ich nicht bzw. wollte ich mir nicht nehmen (Geduld ist nicht meine Stärke!), daher musste ein anderer Plan her.

Beim Rezept wollte ich unbedingt ein typisches Gericht aus meiner Heimat Tirol zeigen, daher fiel die Entscheidung dann auf TIROLER KIRCHTAGSKRAPFEN.

Kirchtagskrapfen werden am Vorabend zum Kirchtag und zu anderen Feiertagen gebacken. Leider steht diese Gericht immer weniger oft auf den Tischen, da es ein bisschen Zeit in Anspruch nimmt (ca. 2 Stunden) und die hat bekanntlich keiner mehr, und natürlich auch weil die Struktur der heutigen Familien sich geändert hat (Alleinerziehend, wenig Familienmitglieder, …), so steht der Aufwand dann nicht dafür.
Heutzutage bekommt man häufig bei Festivitäten, wie Dorf- und Stadtfeste, Vereinsfeste, … Krapfen zu kaufen und zu genießen.

Die Krapfen isst man als Hauptspeise zu Milch, Kaffee oder Kakao (wie man mag) oder als Nachspeise zu Wein, zum Beispiel.

Die Krapfen können auch statt mit Dörrbirnen auch mit Zwetschkenmarmelade oder Topfen und Moosbeeren zubereitet werden. Wer sie lieber pikant mag, kann sie auch gerne mit einer Käsefüllung (geriebene Erdäpfel und Käse, Salz, Schnittlauch) herstellen.


Da ich eben, wie oben angesprochen, meine Handschrift nicht wirklich schön finde und ich auch die Geduld nicht habe, 24 Karten handschriftlich zu gestalten, hatte ich nach kurzen Überlegungen dann eine gute Lösung gefunden.

Den Schriftzug "Tiroler Kirchtagskrapfen" habe ich einmal schön mit einem dicken schwarzen Stift auf ein Blatt Papier geschrieben. Dieses dann mit meinem Schätzchen, dem Schneidplotter, eingescannt und in eine Schnittdatei verwandelt.
Aus Packpapier habe ich den Schriftzug mit dem Plotter ausgeschnitten. Nun stand ich vor der nächsten Tüfftelei - wie bekomme ich die Schrift ohne Knitter und Falten auf den Trägerkarton?




Über den ausgeschnittenen Schriftzug habe ich ein Stück Buchbinderfolie gelegt und von der Schneidmatte abgezogen. Auf die Rückseite der Schrift den Kleber aufgebracht und dann auf den Trägerkarton übertragen.
Es war natürlich immer noch tricky und auch hier ein Geduldsspiel (vorallem am Anfang), aber sobald ich den Dreh raus hatte, lief es wie am Schnürchen. :-)

Als Trägerkarton verwendete ich Graupappe, die ich auf beiden Seiten mit weisser Farbe grob bepinselt habe. Darauf setzte ich meinen Schriftzug, unter den ich dann händisch die Zutaten geschrieben habe. Da die Hilfslinien für das Schreiben der Zutaten nicht leicht wegzuradieren waren, habe ich dann kurz entschlossen daraus ein Layout-Element gemacht und die Linien über die ganze Vorderseite der Karte gezogen.

Den letzten Schliff setzte ich dann mit zwei Korken-Stempeln in einem schönen Rot, die als Kugeln sozusagen von den gezogenen Linien hängen.




Die Rückseite der Karte, mit Rezeptzubereitung und Anschrift, habe ich am Computer gestaltet und direkt auf Packpapier ausgedruckt und aufgeklebt.



In Summe habe ich 28 Karten gestaltet, von denen 24 auf Reise gingen. 24 deshalb, da uns Katja gefragt hat, ob wir ihrer Freundin, die gerade schwierige Zeiten durchmacht, als Trost und Aufmunterung auch eine Karte schicken könnten. Das habe ich natürlich gerne gemacht! :-)


Dies ist für heuer mein letzter Blogeintrag, daher wünsche ich Euch Frohe Weihnachten und erholsame Feiertage! Alles Gute und viel Kreativität für 2020 - aber vorallem Gesundheit und Zufriedenheit!

Alles Liebe.
Eure Simone


PS: habt ihr schon von der neuen Aktion von Michaela und Susanne gehört? MittwochMIX!!
Im Jänner können wir dann zum Thema "Weiss und Linie" kreativ sein. Und ich kann Euch schon mal verraten, ich habe heute schon was diesbezüglich gestaltet! :-)
Also, bleibt neugierig und schaut mal wieder vorbei.

17. November 2019

Adventpost 2019 - Gruppe 2

Hallo!

Ja, ich bins! Ich bin wieder da! Bin rechtzeitig zur Adventpost aus der Versenkung "auferstanden"! :-) Was ich seit meinem letzten Blogeintrag gemacht habe? Hm, eigentlich nicht viel! Irgendwie habe ich nie die Zeit gefunden bzw. war ich nicht bereit dazu, kreativ zu sein. Es hat sich ein bisschen der Schlendrian eingenistet - aber das soll jetzt vorbei sein!

Ich starte nun frisch und munter in die Adventpost-Zeit und freue mich riesig drauf! Vorallem mit meiner Gruppe 2 bin ich total happy - soviel "alte Bekannte" und auch "neue Gesichter"!

Das Thema der heurigen Adventpost lautet:

HANDSCHRIFTLICHE REZEPTE-SAMMLUNG

Jeder gestaltet 24 Karten im Format 21x12,5 cm quer. Die einzige Vorgabe ist Pappe, Packpapier und Rezepttitel und Zutaten handschriftlich gestalten.

Ich bin voller Vorfreude und mitten drin. Gestern hatte ich gute Idee, die ich heute mal probeweise umgesetzt habe. Kleine Details muss ich noch durchdenken, aber dann läufts! :-)
Da ich als 16. in meiner Gruppe dran bin, kann ich schön gemütlich die Karten umsetzen.

Hier zeige ich Euch schon mal ein paar kleine Einblicke.

erste Schriftübungen



Pappe ist zugeschnitten

Packpapiere liegen bereit



Mehr wird im Moment noch nicht verraten. Aber schaut einfach mal wieder vorbei, ich halte Euch auf dem Laufenden!

Bis dahin.
Alles Liebe.
Eure Simone

2. August 2019

Sommerpost 2019 - Gruppe 17, die Erste

Hallo, ihr Lieben!

Seit meinem letzten Blogeintrag ist einige Zeit vergangen, ich weiss. Aber ich hatte irgendwie "die Muse" verloren, irgendwas kreativ zu schaffen, das ich Euch dann auch zeigen könnte. Man könnte sagen, ich steck grad ein bisschen in einer Sinnkrise - warum mach ich das? wofür mach ich das? … Ich meine, ihr kennt das sicher auch, man kann nicht immer vollmotiviert kreativ sein?!

Aber nun zur Sommerpost 2019 habe ich mich dann wieder angemeldet und war mit Freude dabei.
Ich bin in unserer Gruppe 17 "die neue Nummer Eins", da unsere eigentlich Erstgereihte Christel durch einen längeren Auslandaufenthalt verhindert ist, so dass wir in der Gruppe dann entschieden haben, dass sie einfach hinten dran gehängt wird und somit ich dann (als ursprüngliche Nr. 2) auf die erste Stelle gerutscht bin.

Bei der diesjährigen Sommerpost war eigentlich die größte Herausforderung für mich das Heftbinden. Hier konnte ich mir aber Hilfe von Michaelas Buch "Bunte Bücher" holen und habe mich für die einfachste Bindung entschieden.

Auch Gedanken habe ich mir über die Gestaltung des geforderten 20-seitigen + Umschlag Sommerheftes gemacht. Es sollte ja so eine Art Travel Journal werden. Also, hier sollte Platz sein für Urlaubserinnerungen (in welcher Form auch immer).
Das Format mit Größe DinA5 war vorgegeben, ebenso das Thema "Vogel". Die restliche Gestaltung des Heftes war frei (Material, Farbe, …).

Ich habe das Innenleben meines Heftes bewußt schlicht gehalten, da es ja eben mit Urlaubserinnerung (Tickets, Fotos, Zeichnungen, Schnipsel, …) bestückt werden sollte. Aus diesem Grund habe ich das Innenleben mit verschiedenen Papieren gebunden, wie Kopierpapier für Anbringung von verschiedenen Schnipseln, Transparentpapier für vielleicht Durchpausen von interessanten Mustern, gelb-gefärbtes Kopierpapier für Lieblings-Fundstücke oder einen tollen Spruch. Und in der Mitte einen Bogen Zeichenpapier für Skizzen, Ideen und sonstiges.

Der Umschlag besteht aus hellblauem leichten Karton, der mit Packpapier am unteren Drittel beklebt wurde. Darauf habe ich mit einer selbst gestalteten Schablone einen einfachen Gartenzaun abgebildet. Über diesen Zaun schauen nun meine Vögel in die Welt hinaus und freuen sich auf interessante Mitbringsel.

Die Vögel sind per Fingerprint abgedruckt und mit Fineliner und Farbstift verfeinert worden.

Und natürlich darf auf einem richtigen Heft auch eine Möglichkeit der Beschriftung nicht fehlen. Dafür gibt es ein weißes Feld (mit zwei Linien), welches mit Kringel eingerahmt wurde.






























Optional hätte man ja noch Goodies mit ins Kuvert verpacken können. Diese sind bei mir leider ausgefallen, da ich so mit dem Werkeln beschäftigt war, dass ich darauf überhaupt gar nicht mehr gedacht habe. (ich hoffe, meine Gruppe verzeiht mir das!)

Mein nächstes Projekt sollte nun ein Gummiband-Buch sein, in dem ich dann alle Hefte meiner Gruppe einhängen kann, so dass sie dann mit auf Reisen gehen können. Ich hoffe, ich schaffe das noch vor meinem Urlaub?! :-)

Ich wünsche Euch allen noch schöne kreative Sommer-Wochen.
Auf ein baldiges Wiedertreffen bei einem der nächsten Postkunstwerke. Würde mich freuen!
Alles Liebe.
Eure Simone